Vorstellbalkone – einfach vor das Gebäude stellen

Vorstellbalkone stehen auf mindestens vier Stützen selbsttragend vor dem Gebäude
Der Vorstellbalkon ist die gängigste Variante, um Balkone im Zuge der Komplettsanierung an Wohngebäude anzubauen. Wenn Fassadenelemente auch energetisch saniert werden müssen, werden selbsttragende Vorstellbalkone bevorzugt. Die vorgestellte «Vier-Stützen-Bauweise» hat den Vorteil, dass die Wärmedämmung des Gebäudes nicht unterbrochen werden muss. Kältebrücken wird so entgegen gewirkt.
Vorstellbalkone werden vor dem Gebäude ins Erdreich auf Punkt- oder Streifenfundamente gestellt, stehen eigenständig, meistens auf vier Stützen und können als Einzel-, Doppel- und Stapelbalkone realisiert werden. Ein in der Außenwand angebrachter Gleitwandanker fixiert den Balkon auch durch Wärmedämmungen und erlaubt temperaturabhängige Längsausdehnungen.
Dem Wunsch nach immer größeren Balkonen mit Tiefen bis zu 3,50 m kann einfach entsprochen werden. Wir bauen Ihnen Vorstellbalkone aus Aluminium, Stahl und Beton.
Sehen Sie hier, wie einfach es ist, schöne Vorstellbalkone anzubauen!
Vorstellbalkone am Neubau
Balkone auf vier Stützen sind auch im Neubau oft die einfachste und wirtschaftlichste Art, neue Balkonanlagen anzubauen. Durch unsere nachträgliche Balkonmontage im Neubau wird der Bauablauf verbessert. So werden auch besonders große Balkone erst nach Fertigstellung des kompletten Wärmedämmverbundsystems montiert.
Unsere Vorstellbalkone werden in unserem Werk komplett vorgefertigt und anschließend zügig mittels Mobilkran montiert. Die Balkone sind während der gesamten Bauphase nie im Weg, Verschmutzungen und Beschädigungen werden vermieden, Gerüstkosten werden minimiert. Barrierefreie Übergänge sind leicht und wirtschaftlich zu realisieren.
Vorstellbalkone in der Sanierung
Vorbaubalkone sind die ideale Lösung bei totalen Balkonsanierungen. Dabei werden die alten Balkone einfach abgeschnitten und die neuen Balkone auf Stützen vor die Fassade gestellt. In der Modernisierung sind Balkone auf Stützen meist die beste und wirtschaftlichste Art, neue Balkonanlagen an ein bestehendes Gebäude anzubauen.
Der Eingriff in die Bausubstanz ist dabei so gering, dass die Bewohner in ihren Wohnungen verbleiben können und die Belastungen aufgrund von Schmutz und Lärm vernachlässigbar sind. Barrierefreie Übergänge sind leicht zu realisieren. Bauphysikalisch sind diese Varianten aufgrund der geringen Durchdringungen der wärmedämmenden Gebäudehülle, durch die statisch erforderlichen Gebäudeanschlüsse, optimal.
Verwandte Themen
- Alles über Balkone in unserem Showroom
- Balkon anbauen – Anleitung
- Alubalkone – Die wartungsarme Balkonlösung
- Stahlbalkone – Individuelle Stahlbalkone für besondere Ansprüche
- Betonbalkone mit Betonfertigteilen – Modern und kostengünstig